Kerstin Dietz

Hundetrainerin

„Ich bin bei der Teamwerkstatt, weil es mich begeistert zu sehen, wenn aus anfänglicher Unsicherheit Vertrauen entsteht und Mensch und Hund zu einem harmonischen Team zusammenwachsen.“

Spezialgebiet

Basiskurs, Longieren, Spielstunden

Fortbildungen

Noch in Ausbildung

Kurz Knapp Ehrlich

Was ist dir bei deinem Training besonders wichtig?

Mein Ziel ist es, Mensch-Hund-Teams auf ihrem gemeinsamen Weg zu unterstützen, sie zu stärken und Freude an ihrer Entwicklung zu vermitteln. Dabei steht für mich immer die Beziehung im Vordergrund – denn nur, wenn beide Seiten gehört und gesehen werden, kann ein echtes Miteinander entstehen.

Meine Hunde

Phoebe

Eine Königin, die weiß wie es läuft

Spanische Mix-Hündin, geb. 08/2010
Phoebe genießt mit knapp 15 Jahren ihre „Rente“

Spitzname: Süße, Kleine, Mäuschen

Kuschelbedürfnis
50%
Lernbereitschaft
100%
Jagdverhalten
80%
Phoebe wurde 2011 vor der Tötungsstation in Sevilla bewahrt und durfte bei mir einziehen. Da sie zu diesem Zeitpunkt ca. 7 Monate jung und auf einer Pflegestelle in Spanien war, wurde sie vor schlimmeren Geschehnissen bewahrt, weshalb sie fast ohne großartige „Baustellen“ zu mir kam. Schnell hat sich herausgestellt, dass Phoebe sehr lernwillig und unglaublich selbstbewusst ist. Sie war immer einen Schritt voraus. Ihr Jagdverhalten war stark ausgeprägt. Phoebe hat Wild mit all ihren Sinnen wahrgenommen und lautstark angezeigt. Geruch, Gehör oder Sicht, nichts blieb unentdeckt.
Wir haben an einer guten Bindung gearbeitet. Denn ich wusste , wenn Phoebe auch mir voraus ist, erklärt sie mir die Welt und nicht ich ihr. Wir haben in unserem damaligen Hundesportverein unsere Begleithundeprüfung abgelegt und uns gemeinsame Beschäftigungen gesucht. Wir haben an ihrem Jagdverhalten sehr viel gearbeitet, da dieses anfänglich kaum händelbar war.

Phoebe hat gelernt bei Wild nicht mehr durchzudrehen. Ein Anzeigen im kontrollierten Rahmen konnte erlernt werden, ohne dass Phoebe durchgestartet ist. Tatsächlich haben wir es so weit geschafft, dass Sie in jeder Situation abrufbar und orientiert war. Mittlerweile ist Phoebe eine alte Dame und es gibt einfach keine Themen mehraußer die gemeinsame Zeit zu genießen.

Lando

Der Schöne

Geb. 15.08.2015
Spitzname: Hase, Baby, Hübschi

Kuschelbedürfnis
80%
Lernbereitschaft
70%
Reaktivität
70%
Lando ist ein reinrassige Schäferhund, der nach zwei Vorbesitzern mit 11 Monaten zu mir kam. Er wurde von seinen vorherigen Besitzern gehalten, um im Hundesport geführt zu werden. Dies hatte nicht gut funktioniert und er wurde zurückgegeben. Genaueres ist leider nicht bekannt. Es stellte sic heraus, das Lando nicht gelernt hatte, was Gassi überhaupt bedeutet. Keine Leinenkenntnisse, keine Umwelterfahrungen (Autos, Menschen, Kinder, usw.) und eine enorme Aggressivität seinen Artgenossen gegenüber. Er kannte nur Hundeplätze und das war das einzige, wo er unter Kommandos gut funktionierte.
Nach anfängliche Versuchen und neben dem Hundeplatz einen sozialverträglichen Lando zu bekommen, habe ich versucht an einer guten Bindung zu arbeiten. Ein langer Weg begann. Ich holte mir Hilfe bei der Teamwerkstatt. Dort haben wir gemeinsam an unserer Beziehung gearbeitet.

Lando hat gelernt, dass ich eine kompetente Bezugsperson für ihn bin. Dass zum Beispiel der Besen nicht böse ist und angegriffen werden muss. Genauso hat er gelernt, dass ich da bin und er nicht ununterbrochen Kommandos ausführen muss, um gesehen zu werden. Wir haben uns eine Beziehung aufgebaut. Eine Abneigung fremden Hunden gegenüber hat er aber behalten.

Jona

Der Hippie

Geb. 01.10.2022, in Rumänien
Spitzname: Puppi, Hexe, Teufelchen

Kuschelbedürfnis
20%
Lernbereitschaft
40%
Entspannungsgrad
90%
Jona ist insgesamt ein sehr entspannter Hund, der gerne auch mal zu gemeinsamen Aktivitäten überredet werden möchte. Sie zeigt bedingt Jagdverhalten, welches jedoch super händelbar ist. Jona neigt dazu im Spiel auch mal zu übertreiben. Andersrum steigert Sie sich auch gerne mal in ein devotes Verhalten hinein. Sie ist ein sehr territorialer Hund und verteidigt unser Grundstück.
Jona ist mein erster Hund, der weniger Kommandos kennt, als körpersprachliche Kommunikation, welche bei uns an oberster Stelle steht. Wir haben, als Jona bei uns einzog, in erster Linie an Grenzsetzungen und (körpersprachlicher-) Kommunikation gearbeitet. An zweiter Stelle stand tatsächlich ihr Jagdverhalten, wo wir direkt gegengesteuert haben.

Jona ist eine insgesamt souveräne Hündin, die mit den meisten alltäglichen Situationen sehr gut zurechtkommt und sozial sehr verträglich ist. Natürlich bedarf es in manchen Situationen noch etwas Hilfestellung, aber dafür sind wir ja auch ein Team.

Du willst mehr wissen?