Jana Schreyer

Inhaberin & geprüfte und zertifizierte Hundetrainerin nach §11 Abs. 1 TierSchG

„Wir wollen gemeinsam Orte schaffen, wo Hunde alltagstauglich werden, wo Menschen willkommen sind mit all ihren Eigenarten, wo aber auch Hunde willkommen sind, so wie sie sind. Egal, ob groß, klein, dick, dünn, mit Maulkorb, ohne Maulkorb, mit Rasse, ohne Rasse, verhaltensoriginell oder emotionsflexibel. Ein bunter Haufen von Menschen, die sich gerne mit ihren Hunden beschäftigen. Hier soll niemand schräg angeschaut werden aufgrund des Verhaltens seines Hundes oder weil man hier oder da mal einen Fehler gemacht hat.“

Spezialgebiet

verhaltensoriginelle Hunde, Maulkorbberatung und Körpersprache

Klicke auf Fortbildungen um zur Übersicht zu gelangen

2 Fragen: Kurz Knapp Ehrlich

Was ist dir bei deinem Training besonders wichtig?

Mir ist wichtig, dass ich als Trainerin erstmal einen Vertrauensvorschuss von den Hundehaltern bekomme. Neben einer besonderen Willkommenskultur aller Menschen und vor allem Hunde, ist uns Ehrlichkeit besonders wichtig. Was gefällt euch? Was bringt euch ins straucheln? Was mögt ihr nicht? Was beunruhigt? Und was kann dein Hund besonders gut? Außerdem trainieren wir mit Hundepersönlichkeiten. Kein Hund ist wie der andere – und das ist gut so.

Wie würdest du dein Training beschreiben?

Ehrlich, klar, direkt, empathisch. Aber auch voller Gefühle. Ich kenne es, wenn es mal steinig und eher nicht harmonisch ist mit dem eigenen Hund und auch dann bin ich für euch da. Denn wenn ihr mit euren Hunden zusammenwachst, freue ich mich mit. Und das schaffen wir!

Fortbildungen

Mein Wissen erweitern und frischer Input ist mir für meine Arbeit als Hundetrainierin besondes wichtig. Aus diesem Grund versuche ich mehrmals im Jahr an unterschiedlichen Seminare, Workshops und Fortbildungen teilzunehmen.

Adam Miklosi

Temperament und Persönlichkeit

Sami El Ayachi

Der zugwandte Hund

Ute Heberer

Beobachten – Einschätzen – Eingreifen

Gerd Leder

Rassekunde

Michael Grewe

Hilfe, … mein Hund jagt

Dr. Esther Schalke

Nasenarbeit – mit Wissen und Struktur zum Erfolg

Marion Leinweber
Körpersprache – die Verbindung zwischen Mensch & Hund

Dr. rer. nat. Iris Mackensen-Friedrichs
Reizüberflutung im Hundetraining

BVZ – Berufsverband zertifizierter Hundetrainer
Prüferschulung für den BVZ-Hundeführerschein

Dr. Marie Nitzschner
Aggressivität als Persönlichkeitsmerkmal

Michael Grewe

Canis a la Card:

Canis-Techniken an Welpen, Junghunden und erwachsenen Hunden mit und ohne Problemverhalten

Dr. Franziska Kuhne

Von der Leinenaggression bis zur Futteraggression des Hundes

Spendensymposium

Silvia Lehmann – Angsthunde & Auslandshunde – Chaos ohne Ende!?
Fransi Rottmaier – Warum uns Aggression Angst macht…
Alexandra Egli – Der Charme des alten Hundes
Manuela Röthenbacher – Die Kraft der Sprache in der Hundehaltung
Jens Flemming – „Problemhunde“ Sind sie es wirklich – liegt es an uns?


Brigitta Bartus

Antigiftködertraining & Impulskontrolle bei Futter/Beute

Dr. Gisela Niebch
Erste Hilfe beim Hund

Gerd Schuster
„Alles Meins!“ Futterneid und Ressourcenaggression

Dr. Franziska Kuhne
Rückruf und die Feinheiten im Training

Ute Heberer & Chris Deschl

Mehrhundehaltung


Landestierschutzverband Hessen

Zwangsstörungen bei Hunden


Oktober 2018

Sachkundeprüfung nach dem §11 TschG vor dem Veterinäramt für Hundetrainer und Pension


April 2017 – Oktober 2018

Ausbildung zur Hundetrainerin bei Kynologisch mit Abschlussprüfung


Rainer Dorenkamp

Beziehung vs. Erziehung


Dr. Dorit Feddersen-Petersen

Individualentwicklung
Verhaltensstörungen


Brigitta Bartus & Cornelia Adams

Impulskontrolle, Leinenführigkeit, Fußarbeit, Futterverleitungen – wie Hunde sich beherrschen lernen


Dr Iris Mackensen-Friedrichs

Agressiver Hund = böser Hund = Angsthund?
Aggressionsverhalten biologisch betrachtet


Christel Löffler

Kontrolle Jagdverhalten und Abruf


Dr. Dorit Feddersen-Petersen

Ausdrucksverhalten und Kommunikation – Grundlagen bei Haushunden
Vergleichendes Sozialverhalten (Schwerpunkt: Ausdrucksverhalten) verschiedener Vertreter der Gattung Canis


Canis Symposia Pforzheim

Gerd Schuster: Ist das ein Hundeleben
Michael Eichhorn: Aggressionsverhalten von Wölfen und Haushunden, eine Verhaltensbeschreibung
Gerd Leder: Aggressionsverhalten bei Hunden mit Blick auf die Rassespezifik
Robert Mehl: Neurobiologische Grundlagen von Stress, Aggression und Angst
Marie Nitzschner: Ängstlichkeit und Aggressivität als Persönlichkeitsmerkmale
Vanessa Bokr: Apokalypse WAU – Wenn Hunde aus dem Ruder laufen
Vanessa Engelstädter: Der Umgang mit Aggressionen, Angst und Stress aus der Praxis des Mensch-Hund-Trainings
Esther Schalke: Stressmanagment bei der Erziehung und Ausbildung, im speziellen beim Hundesport
Ute Heberer: Resozialisierung von Tierheimhunden
Sami El Ayachi: Gehört Aggression nicht zu unserem Leben dazu


Sami El Ayachi

So nah und doch so fern… das Leben mit einem Smalltalker


Sami El Ayachi

Trainerworkshop: Körpersprachliches Longieren mit Hund


Ines Kivelitz

Die Entdeckung der Langsamkeit


Ines Kivelitz

Die Aggressionswoche – eine ganzheitliche Betrachtung


Dr. Franziska Kuhne

Antijagdtraining

Fransi Rottmaier

Beast Games – Aggression, Intervention und Unfallprävention

Salena Maue

Leinenaggression

Ute Heberer

Beobachten – Einschätzen – Eingreifen

Ute Heberer und Christel Löffler

Endstation Aggression? Mögliche Wege und neue Blickwinkel

Christel Löffler

Der unsichtbare Dritte – Hunde mit Jagdleidenschaft


Woodstock der Hunde

Michael Grewe: Hundeerziehung- gestern, heute, morgen
Ute Heberer: Kommunikation, aggressive Kommunikation und Aggression
Angela Bamberg: Das Leben mit einem blinden Hund
Dagmar Bischoff: Longieren
Nikolaus Stoppel/ Normen Mrozinski: Kommunikation Mensch/Hund – Orientierung am Mensch

Dr. Sophie Strodtbeck

Kastration


Fransi Rottmaier

„Hundebegleiter“ Ein interaktiver Dialog über das gemeinsame Erleben mit dem Teampartner Hund

Michael Grewe

Hundeerziehung – gestern, heute, morgen

Ruzica Hussong

Rally Obedience für Anfänger und Beginner

Dr. Paola Bruggeman

Erste Hilfe am Hund

Michael Grewe und Ellen Friedrich

Lebenslang

Seminarreihe über den Landestierschutzverband Hessen

Ute Heberer und Ellen Friedrich
Körpersprache des Hunde Theorie
Körpersprache des Hunde Praxis
Umgang mit ängstlichen Hunden
Umgang mit aggressiven Hunden
Hunde in Gruppenhaltung


Grundlagen der Sachkunde nach §11 Tierschutzgesetz über den LTVH mit bestandener Prüfung

Meine Hunde

Momo

Harte Schale, weicher Kern

Momo, ca. 2012 geboren, Herdenschutzhund-Mix, nicht kastriert und aus Griechenland. Spitzname: Mo, Tönchen, Klotzkopf

Kuschelbedürfnis
80%
Lernbereitschaft
80%
Aggressionsverhalten
60%
Momo mag rassetypisch erstmal keine fremden Menschen und ist sehr territorial. Außerdem pöbelt Momo an der Leine bei Hundesichtung. Als wir Tönchen zu uns geholt haben Ende 2013, hat er uns deutlich gezeigt, dass er das überhaupt nicht gut fand.
Mit Momo haben wir am Anfang ganz viel „Sitz, Platz“ und „Futterbeutelsuche“ gemacht. Da fand er uns dann nämlich ganz ok und wir gerieten in keinen Konflikt. Ansonsten haben wir uns die ersten 3 Tage weitestgehend ignoriert und gegenseitig „abgecheckt“. Dann ging eigentlich alles ganz schnell und das Eis war gebrochen. Erst dann fingen wir an, an den Konflikten zu arbeiten. Momo kann sich mittlerweile gut beherrschen und zurücknehmen. Er begleitet uns mit in den Urlaub und ins Restaurant. Da einige Freunde und Familienmitglieder großen Respekt vor Momo haben, achten wir stark darauf, dass Momo sich ruhig verhält und einen guten Grundgehorsam hat.

Nach jahrelangem Training sind wir ganz tief miteinander verbunden. Viel haben wir uns erarbeitet und verstehen uns blind. Fremde Menschen mag Momo aber auch heute immer noch nicht und darum wird er in der Gesellschaft mit Maulkorb abgesichert. Da er aussieht wie ein „Flauschbär“ fällt es den Leuten schwer, ihn einfach in Ruhe zu lassen. Sicherheit geht vor! Um Momo zu schützen und den Leuten, die es nicht verstehen wollen, dass sich nicht jeder Hund anfassen lassen möchte. Für ängstliche oder unsichere Hunde ist Momo ein Magnet und er gibt ihnen Sicherheit. Momo lernt gerne Tricks und ist da sehr begabt.

Mimi

Süßer, frecher Rotzlöffel

Name: Mimi, 2022 geboren, aus Rumänien und vermittelt über das Tierheim Gelnhausen. Spitzname ist: Zicke

Kuschelbedürfnis
90%
Lernbereitschaft
95%
Quatsch im Kopf
70%
Mimi zeigt Jagdverhalten. Wenn ihr etwas nicht passt, dann stellt sie ordentlich auf stur oder geht dann einfach. Und dann ist ihr alles andere so ziemlich egal. Bei Hunden kann sie sehr sozial sein, kann aber auch zu Übertreibungen neigen.
Als Mimi zu uns kam, ging es hauptsächlich um Orientierung und das Einhalten von Grenzen. Draußen sind wir ZUSAMMEN unterwegs und nicht jeder für sich. Die Leinenführigkeit und Freifolge, sowie der Freizeitbereich klappen mittlerweile sehr gut, sodass sich auch das Jagdverhalten in einen lenkbare Richtung geändert hat.

Mimi hat sich jetzt schon zu einer tollen Alltagsbegleiterin entwickelt. Sie läuft viel frei und ist auch bei Wild gut ansprechbar. Mimi begleitet immer wieder die Kurse oder arbeitet aktiv bei Einzelstunden mit. Und wenn Mimi mal nicht dran ist, kann sich auch toll warten und entspannt sich in dieser Zeit.

Melina †

Die Königin

Name: Melina, ca. 2009 geboren und aus Rumänien. Spitzname ist: Die Mupf. Leider ist Melina 2022 verstorben.

Melina kam als Angsthund, die sich nicht anfassen lies und schrie, als sie Halsband und Leine sah. Melina war nur noch selten ängstlich. Sie blieb Geräuschempfindlich und Gewitter und Silvester machten ihr auch ins hohe Alter noch Angst. Im Alltag hat Melina gelernt, dass ich ein verlässlicher Partner an ihrer Seite bin und wir zusammen alles schaffen werden. Ängste hatten wir abgebaut, in dem wir sie nicht vermieden haben, sondern gemeinsam uns deren gestellt haben.

Melina war eine stolze Königin, die es genießte stundenlang gestreichelt zu werden – ob man möchte oder nicht. Selbstbewusst und mit Plan verfolgte Melina ihre Ziele. Ihre Ängste vor Menschen, Menschengruppen, Fahrrädern, Hunden und Autos konnten wir ihr komplett nehmen. Melina konnte sich super benehmen und begleitete uns zu Familienfeiern, ins Restaurant oder auch mal in den Baumarkt. Melinas Jagdleidenschaft haben wir gut in den Griff bekommen und Melina darf frei laufen.

Melina war eine große Lehrmeisterin.  Sie lehrte uns, wie man mit solchen ängstlichen Hunden umgeht und wie man sie stabilisiert, auch in schwierigen Situationen. Wir sind ihr dankbar für die schönen Jahre mit unserer Königin.

Melina, wir werden dich nie vergessen. Du bleibst immer in unserem Herzen.

Du willst mehr wissen?