Der Rückruf gilt bei vielen Hundehalter:innen als die Königsdisziplin der Erziehung – und das mit gutem Grund.
Denn mal ehrlich: Was bringt es, wenn dein Hund auf „Sitz“ hört, aber im entscheidenden Moment draußen nicht reagiert?
Ein sicherer Rückruf steht für Freiheit, für Sicherheit – und für echte Entspannung im Alltag.
➡️ Ein zuverlässiger Rückruf ist der Schlüssel zu einem entspannten Miteinander.
➡️ Er schützt nicht nur deinen Hund, sondern auch andere – und ermöglicht sichere Leinenfreiheit.
➡️ Er schenkt deinem Hund mehr Bewegungsfreiheit und dir mehr Gelassenheit.
Denkfehler Nr. 1: „Ein Leckerli reicht doch!“
Viele denken: „Ich hab ja was in der Tasche – der kommt schon!“
Aber: Rückruf basiert nicht nur auf Futter.
Es geht um viel mehr – um deine Ausstrahlung, deinen Umgang und die Beziehungsebene zwischen euch.
Die 3 wichtigsten Grundlagen für einen Rückruf, der wirklich funktioniert:
1. Belohnung mit echtem Wert
Ein Keks aus der Jackentasche? Nett – aber vielleicht kein Grund zur Begeisterung.
Wie wäre es stattdessen mit:
-
einem richtig leckeren Jackpot wie Käse, Fleisch oder Leberwurst?
-
einem kurzen Zerrspiel mit dir als Highlight?
-
einem „Okay, weiter geht’s!“-Signal, das deinem Hund erlaubt, wieder loszulaufen?
👉 Die beste Belohnung ist immer die, die deinem Hund in genau diesem Moment am meisten bedeutet.
2. Rückruf heißt: Nur „Komm!“ – nicht mehr
Ein weit verbreiteter Fehler: Der Hund kommt – und wird sofort ins Sitz oder Platz geschickt.
Das schmälert die Motivation.
Mach’s besser:
Belohne ihn ausschließlich fürs Zurückkommen – ohne Zusatzkommandos.
3. Körpersprache: Einladung statt Druck
Viele Hunde werden durch unsere unbewusste Körpersprache abgeschreckt:
-
Direkter Blickkontakt kann als Bedrohung wirken.
-
Vorbeugen bedeutet für Hunde oft Druck.
-
Ausgestreckte Arme können eine Blockade signalisieren.
Gerade sensible Hunde (z. B. viele aus dem Tierschutz oder schüchterne Typen) reagieren darauf mit Unsicherheit.
So geht’s besser:
✅ Bleib locker stehen oder geh seitlich in die Hocke.
✅ Öffne deinen Körper, wirke einladend statt kontrollierend.
✅ Sprich freundlich, in einem motivierenden Tonfall.
Fazit: Rückruf ist Freiheit – für euch beide
Ein Hund, der gerne und sicher zurückkommt, kann:
✅ mehr Freilauf genießen,
✅ sicherer an deiner Seite unterwegs sein,
✅ auch in schwierigen Momenten gut kontrolliert werden.
Und das Beste:
Schon kleine Veränderungen in deinem Verhalten können enorme Wirkung haben!